FAQ – HÄUFIGE FRAGEN


Ja. Sie oder Ihr Kind können auch konfessionslos bzw. nicht getauft sein oder jeder anderen Glaubensrichtung angehören – wir verstehen uns als weltoffene Schule und mögen die Vielfalt. Ebenso herzlich willkommen sind selbstverständlich auch Kinder von alleinerziehenden oder geschiedenen Eltern. Viel wichtiger ist uns, dass Sie als Eltern das christliche Profil der Schule mittragen.
Rein formal unterscheiden wir uns in religiösen Angelegenheiten von staatlichen Gymnasien dadurch, dass wir nur katholischen und evangelischen Religionsunterricht anbieten. Ethikunterricht wird bei uns nicht erteilt. Das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler bei uns entweder am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen.


Der christliche Geist am Marien-Gymnasium zeigt sich beispielsweise im täglichen Morgengebet und auch an speziellen religiösen Angeboten, die in allen Jahrgangsstufen in verschiedenen Formen durchgeführt werden. Dies sind Oasen- und Besinnungstage, eine J-GCL-Gruppe, Gottesdienste zu den wichtigsten christlichen Festen und Vieles mehr. Ganz besonders spiegelt sich aber das christliche Profil wider in der von Vertrauen und Wertschätzung geprägten Schulatmosphäre.
Kurz gesagt: Wir sind eine weltoffene christliche Schule und das im besten Sinn.


Bei uns beginnt der Unterricht um 7.55 Uhr. Nach den ersten beiden Schulstunden gibt es eine 20-minütige sogenannte Große Pause, nach der 4. Stunde eine kurze Pause, so dass der Unterricht nach sechs Stunden um 12.45 Uhr endet. In höheren Klassen gibt es auch im neuen neunjährigen Gymnasium Nachmittagsunterricht. Dies ist aber in der 5. und 6. Klasse nicht verpflichtend der Fall.


In der 5. Klasse hat man am Marien-Gymnasium keinen Nachmittagsunterricht. Der Unterricht endet an allen fünf Tagen um 12.45 Uhr. Ausnahmen bilden hierbei die Sportklassen, die an einem Tag in der Woche eine Stunde länger bis 13.30 Uhr Sportunterricht haben. Die Zeit am Nachmittag steht unseren Schülerinnen und Schülern der Unterstufe offen für private Unternehmungen, aber auch für Aktivitäten im Rahmen unseres breiten Wahlfach- und Förderangebots.


Im angegliederten Internat St. Maria gibt es das Angebot einer Ganztagsbetreuung. Diese bietet den Mädchen und Jungen Gemeinschaft, Studierzeit und Freizeit an vertrauten Orten. Auch eine Unterbringung von Montag bis Freitag im Internat St. Maria ist für Mädchen möglich. Näheres dazu finden Sie hier.


In unserer an die Schule angeschlossenen Mensa werden täglich zwei frisch zubereitete Gerichte zur Auswahl gestellt – eines davon fleischlos. Salate und Nachspeisen ergänzen das Angebot. Hierzu gibt es ein bargeldloses Abrechnungssystem mit einer Chipkarte. Die Kosten betragen derzeit 4,80€ bzw. 4,30€ für das vegetarische Gericht.


Das Marien-Gymnasium ist ein Gymnasium mit drei unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen. Im sprachlichen Zweig erlernt man mindestens drei Fremdsprachen. Beginnend mit der ersten Fremdsprache Englisch in der 5. Jahrgangsstufe kommen in der 6. Klasse bzw. in der 8. Klasse die zweite bzw. dritte Fremdsprache hinzu. Hier stehen an unserer Schule die Sprachen Latein und Französisch zur Auswahl.
Im sozialwissenschaftlichen Zweig erlernt man mindestens zwei Fremdsprachen. In der 8. Klasse kommen in den Fächerkanon die Fächer Sozialkunde und Sozialpraktische Grundbildung hinzu.
Der dritte Zweig ist der naturwissenschaftlich-technologische Zweig. Hier werden Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Fächern Physik, Chemie und Informatik unterrichtet, erlernen aber ebenfalls mindestens zwei Fremdsprachen.
Die Entscheidung zur Wahl der Ausbildungsrichtung wird im zweiten Halbjahr der 7. Jahrgangsstufe gefällt.
Bei allen drei Ausbildungsrichtungen ist es möglich die zweite Fremdsprache nach der Mittelstufe abzulegen und Italienisch bis zum Abitur als spätbeginnende Fremdsprache zu belegen.


Alle Schülerinnen und Schüler am Marien-Gymnasium beginnen mit der 1. Fremdsprache Englisch. In der 5. Klasse findet dann die Wahl der zweiten Fremdsprache statt. Hier können die Sprachen Latein und Französisch gewählt werden.
Möchte man die sprachliche Ausbildungsrichtung einschlagen, muss man nach der 5. Klasse mit Latein als zweiter Fremdsprache weitermachen. Ansonsten legt man sich jedoch noch nicht auf eine Ausbildungsrichtung fest.
Erst im Laufe der 7. Klasse entscheidet man sich endgültig, welchen der drei Zweige man auswählt: sprachlich, sozialwissenschaftlich oder naturwissenschaftlich-technologisch.


Am Marien-Gymnasium werden vier Fremdsprachen unterrichtet: Englisch, Französisch und Latein sowie Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler können bis zu vier Fremdsprachen erlernen, mindestens jedoch zwei, wobei Englisch stets dabei ist.


Das Schulgeld am Marien-Gymnasium beträgt monatlich 28€ und wird für 11 Monate erhoben. Für Geschwisterkinder an Schulen des Schulwerks der Diözese Augsburg gewähren wir eine Ermäßigung. Ebenso ist in Härtefällen eine Schulgeldermäßigung oder -befreiung auf Antrag möglich.


Hier gelten für das Marien-Gymnasium die gleichen Bedingungen wie für alle weiterführenden Schulen: ab einer Schulweglänge von mehr als drei Kilometern werden die Fahrtkosten zur Schule übernommen. Von dieser Regelung kann in bestimmten Fällen abgewichen werden, z.B. bei Behinderungen oder besonderer Gefährlichkeit des Schulwegs.


Wir am Marien-Gymnasium bieten eine breite Palette von Wahlfächern an. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen können insbesondere die Wahlangebote Unterstufenchor, Theatergruppe, Turnen, Reiten und Instrumentalunterricht besuchen.


Vier iPad-Wägen zum digitalen Arbeiten in den Klassen 5 bis 8 und zwei moderne Computerräume sind die Basis einer verantwortlichen Medienerziehung ab der Jahrgangsstufe 5. Ab der Jahrgangsstufe 9 hat jede Schülerin/jeder Schüler ein eigenes kostenfreies iPad in der Schule und zu Hause zur Verfügung; zudem einen kostenfreien Zugang zum Office365-Paket. Alle Klassenzimmer sind mit WLAN, Beamer und Dokumentenkamera ausgestattet. Das Elterninformationssystem Schulmanager online vereinfacht die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus.


“Jugend debattiert” in den 9. Klassen
Bilingualer Unterricht in Geographie in der 10. Klasse
Sprachendiplom DELF in Französisch und CAE in Englisch


Als zertifizierte MINT-freundliche Schule bietet das Marien-Gymnasium neben der sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung dafür viel Unterstützung:
- In den 5. Klassen wird im Fach “Natur und Technik” auf naturwissenschaftliche Begabung geachtet und diese dann gezielt gefördert.
- Eine wichtige Rolle spielen die Betreuungslehrkräfte der naturwissenschaftlichen Wettbewerbe, die naturwissenschaftlich begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung entsprechender Kompetenzen auf die Teilnahme an Wettbewerben hinführen.
- Uns liegt die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler am Herzen. Das kann bei Mädchen der MINT-Bereich sein und bei Jungen die Fremdsprachen – manchmal ist das aber auch umgekehrt.
- Wahlkurse (z.B.: Jugend forscht, Robotik, biochemisches Praktikum) ergänzen das naturwissenschaftliche Fächerangebot.
- An außerschulischen Lernorten (z.B.: CERN, Teilchenbeschleuniger in Genf, Gentechnisches Labor im Deutschen Museum) werden zusätzliche Ausstattungen genutzt, um Fachkenntnisse zu erweitern.