T-Shirts für die 5. Klassen
Alljährlich finanziert der Förderverein des Marien-Gymnasiums verschiedene Projekte der Schule. Der gemeinnützige Verein wird durch Mitgliedsbeiträge und Spenden getragen. Er unterstützt die pädagogische Arbeit finanziell und ideell. Zu Beginn des Schuljahres stiftet er die Schul-T-Shirts für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. Beim ersten Elternabend verteilte Julia von Stillfried als Mitglied des Fördervereins diese an die Eltern.
Kennenlerntage
57 Tutorinnen hatten sich gemeldet, um den neuen Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen das Einleben am Marien-Gymnasium zu erleichtern. Nach einer ganztägigen Schulung durch Referenten der J-GCL waren sie auf die Durchführung der Kennenlerntage vorbereitet. An zwei Nachmittagen kamen sich die Kinder spielerisch näher und konnten einen entspannten Nachmittag mit ihren Klassleitungen und den Tutorinnen verbringen.
Klezmerkonzert
In Kooperation mit dem Verein jüdisches Schwaben und der Klezmergruppe Feygele führten junge Musiker der beiden Kaufbeurer Gymnasien ein Konzert am Marien-Gymnasium auf. Angeleitet von professionellen Mitgliedern von Feygele probten die Schülerinnen und Schüler tagsüber die Klezmermusik und begeisterten am Abend ihr Publikum.
Talentwettbewerb
Einen Vormittag, gefüllt mit Darbietungen der verschiedensten Talente, erlebten die Schülerinnen und Schüler kurz vor den Ferien. Alle Klassen hatten einen Beitrag vorbereitet, entweder als ganze Klasse, oder mit einer kleinen Gruppe. Von Akrobatik über Tanz, Gesang und sportlichen Vorstellungen – es war ein kurzweiliges, teilweise sehr erheiterndes und begeisterndes Programm. Die SMV, die mit ihrer Verbindungslehrerin Frau Eder-Zechmann die Idee umgesetzt hat, moderierte durch den Vormittag. Die Jury hatte es nicht leicht und kürte aus unterschiedlichen Altersgruppen je drei Sieger. (mehr …)
Course contre la Faim
Die Französischklassen 7a und 7b organisierten eine „Course contre la faim“ – inspiriert durch einen Schulbuchtext, in dem französische Jugendliche an einem solchen Lauf gegen den Hunger teilnahmen.
Auch unsere Schülerinnen wollten aktiv werden und folgten dem Vorbild der Buchcharaktere. Ziel war es, Spenden für die Organisation Action contre la faim zu sammeln. Diese setzt sich weltweit für Menschen ein, die von Hunger und Mangelernährung betroffen sind – (mehr …)
Vernissage
Das P-Seminar „Großformatiges Malen“ unter der Leitung von Frau Haberbusch lud in die Räumlichkeiten der Steuerkanzlei Unternehmerwerte in Neugablonz zur Vernissage ein. Neun Schülerinnen der 11. Klasse stellen dort im weitläufigen Empfangsbereich bis Anfang Juli 2026 ihre während des Seminars entstandenen, großformatigen Leinwandmalereien aus. Die Kooperation mit der Steuerkanzlei als großzügigem Sponsor der Malmaterialien und der Kosten für die Vernissage besteht seit 2024 und soll auch im kommenden Jahr wieder zu einer Ausstellung führen. (mehr …)
Bundesjugendspiele
für die Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen wurden die Bundesjugendspiele Leichtathletik auf dem Schulgelände ausgetragen. Ein sportlicher Vormittag, der unter Mithilfe der Schülerinnen der 11. Klassen und den Sportlehrkräften durchgeführt werden konnte.
„Plus statt Minus – so habt ihr euer Geld im Griff““
Vertreter der Sparkasse Allgäu, mit der das Marien-Gymnasium eine Schulpartnerschaft unterhält, informierten Schülerinnen der 10. Klassen über planvolle Kaufentscheidungen und die Vertrauenswürdigkeit von Online-Anbietern – ein wichtiges Thema, da laut einer Studie aus dem Mai 2025 20% der 14- bis 29-jährigen bereits in finanziellen Nöten sind.
Klettern am Ette
Die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen 6 machten sich auf den Weg zum Ettwieser Weiher, um sich im dortigen Klettergarten sportlich zu betätigen. Dieser Abschlussausflug für die Sportklassen ist sehr beliebt und wird von die Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt.
Wertebotschafterinnen besuchen Grundschule
Unsere Wertebotschafterinnen besuchten auf Anfrage die Grundschule Friesenried, um dort mit den KlassensprecherInnen über Werte zu sprechen, die an der Schule besonders wichtig sind.
Mit Spielen und Aktivitäten wie Werte-Memory, Basteln von Werte-Symbolen und Erstellen eines Werteplakats wurden wichtige Werte identifiziert und dargestellt und sollen in den Klassen immer wieder in Erinnerung gebracht werden.